
Es folgen einige der wichtigsten Rezensionen, die bis zum September 2011 erschienen sind.
Es folgen einige der wichtigsten Rezensionen, die bis zum September 2011 erschienen sind.
Rezension von Helmut Lölhöffel
Berühmte Hellenen wie der listenreiche Odysseus, die schöne Helena, der weise Sokrates, die künstlerische Melina Mercouri, der mächtige Aristoteles Onassis, der torgefährliche Theofanis Gekas oder die Figur des Lebenskünstlers Alexis Sorbas prägen unsere Wahrnehmung von den sagenhaften, den klassischen und den neuzeitlichen Griechen. Sie gelten als weltoffen und gastfreundlich, lebensfroh und improvisationsbegabt. Doch die schönen Fantasien sind getrübt. weiterlesen →
Deutschland verklagt Italien vor dem Internationalen Gerichtshof – wegen eines Urteils zugunsten griechischer NS-Opfer.
Konkret 09/2011 >>> Das Immunsystem.pdf
ATHEN In Krisenzeiten leiden besonders die Museen, und Kriegsgott Ares hat bei Tisch allemal einen längeren Löffel als Thalia und Polyhymnia, wenn es an die Haushaltstöpfe geht. Gerade mal 350 Millionen Euro stehen im griechischen Staatshaushalt noch für die Kultur zur Verfügung. Das entspricht der Summe, die im Verteidigungshaushalt gekürzt wird. 350 Millionen Euro für die Kultur eines ganzen Landes, das ist weniger, als Berlin für seine Kultur ausgibt – die Mittel des Bundes noch nicht mitgerechnet.
Ein bibliographischer Streifzug
Es ist noch nicht allzulange her, da musste man (so man nicht des Neugriechischen mächtig war) in der Hauptsache auf englischsprachige Literatur zurückgreifen, wenn man sich über die Geschichte Neugriechenlands informieren wollte. Das 1949 bei Bouvier in Bonn erschienene Bändchen von Hans Hallmann Neugriechenlands Geschichte 1820-1948 war über viele Jahre die einzige einschlägige deutschsprachige Veröffentlichung. Das hatte noch 1984 auch Heinz A. Richter bei der Erstellung seiner voluminösen Bibliographie zur griechischen Zeitgeschichte mit Bedauern feststellen müssen (Griechenland und Zypern seit 1920, Heilbronn 1984). weiterlesen →
Von Kostas Kouvelis
Es ist höchst erstaunlich, was ein deutscher Journalist so alles über Griechenland weiß und zu Papier bringt! Oder doch nicht? Schließlich ist Eberhard Rondholz „ein Unsriger“, wie Georgios Tsiakalos anlässlich der Überreichung des „Ehrenrings“, des Kulturpreises der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften am 27. März 2009 in Kiel formulierte (s. Exantas Nr. 10, S. 76, Juni 2009). Er muss es also wissen, der „Manolis“, wie er von seinen Freunden in Griechenland genannt wird! weiterlesen →
Es ist schäbig, wie die Historikerkommission zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des deutschen Außenministeriums den jüdischen Historiker und Auschwitz-Überlebenden Joseph Wulf behandelt, dessen Arbeit sie gleichwohl ausgiebig nutzte.
Mag sein, daß sie nicht gespielt war, die Überraschung und Empörung so vieler Kommentatoren und Rezensenten nach Lektüre der 880 Seiten über Das Amt und die Vergangenheit. Ein »epochales Werk«, das »langgehegte Legenden entlarvt«, hieß es, von Enthüllungen über die Mitwirkung der Herren der Wilhelmstraße an der Vernichtung der europäischen Juden war immer wieder die Rede. weiterlesen →
Zwei poetologische Gedichte von Jannis Ritsos
Es gibt im Werk von Jannis Ritsos eine ganze Reihe von Gedichten, die vom poetologischen Selbstverständnis des Dichters künden. Auch und gerade während seines Zwangsaufenthalts im Internierungslager von Leros, während der Herrschaftsjahre der Obristen, dachte Ritsos viel über den Sinn der Dichtung nach, zwei Gedichte aus dieser Zeit zeugen ganz besonders davon: Niobe und Philomele. ….lesen Sie hier den ganzen Beitrag >>> .
Exantas Heft 13/ Dezember 2010
Eine Hommage für den großen klassizistischen Architekten in Athen
Als es nach dem griechischen Freiheitskrieg von 1821, der Gründung des neugriechischen Staates und der Wahl von Athen zur Hauptstadt 1834 darum ging, aus dem heruntergekommenen Provinznest eine repräsentative Hauptstadt und eine würdige Residenz zu machen, holte der importierte König, der Wittelsbacher Otto, seinerseits fremde Fachleute ins Land, als Stadtplaner und Baumeister. Leo von Klenze und Eduard Schaubert gehörten dazu, Friedrich von Gärtner, die Brüder Hans-Christian und Theophil Hansen aus Dänemark und, last but not least, Ernst Ziller aus Radebeul bei Dresden. …. lesen Sie hier den ganzen Beitrag >>> .
Exantas Heft 13/ Dezember 2010
Jüdischer Friedhof Thessaloniki
Der jüdische Friedhof von Thessaloniki: Heute nutzt die Universität den von Nazis und Einheimischen zerstörten und geplünderten Grund und Boden – und verweigert Erinnerung und Gedenken. Eine schändliche Geschichte. weiterlesen →